Frankfurt, 14. März 2025 - Edelman baut seine Führungsrolle in der strategischen Krisen- und Risikokommunikation in der DACH-Region weiter aus. Mit der Ernennung von Claas Gärtner zum Head of Counter-Mis-/Disinformation DACH verstärkt das Unternehmen gezielt seine Expertise in der Erkennung, Analyse und Bekämpfung digitaler Bedrohungen und KI-gestützter Desinformation. Gärtner berichtet direkt an Lena Wulfmeyer, Executive Director Crisis & Risk DACH, und ist Mitglied der globalen Counter-Disinformation-Unit von Edelman.
„Desinformation und digitale Bedrohungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, die über klassische Krisenkommunikation hinausgehen“, erläutert Lena Wulfmeyer.Mit Claas Gärtner gewinnen wir einen Spezialisten, der nicht nur auf Krisen reagiert, sondern präventive Strategien entwickelt, um Reputationsrisiken frühzeitig zu erkennen und Unternehmen gegen gezielte Angriffe widerstandsfähig zu machen.“
Die neue Realität: Desinformation als Risiko für Unternehmen und Institutionen
In einem zunehmend angespannten geopolitischen Umfeld, in dem der technologische Fortschritt immer neue Manipulationstechniken ermöglicht und soziale Verwerfungen zur Verbreitung von Fehlinformationen ausgenutzt werden, fordern Desinformationen Unternehmen und Institutionen heraus. Unternehmen müssen nicht nur auf Krisen reagieren, die durch Desinformation ausgelöst werden, sondern auch proaktiv dagegen vorgehen.
Erfahrener Experte für strategische Sicherheitskommunikation
Claas Gärtner bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Krisenkommunikation und strategischer Kommunikation in nationalen sowie internationalen Positionen mit. Während seiner militärischen Laufbahn, einschließlich Auslandseinsätzen der NATO und der Vereinten Nationen, sammelte er umfangreiche Erfahrung in der Erkennung gezielter Desinformationskampagnen, die von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren eingesetzt werden, um Meinungen zu beeinflussen oder Unsicherheiten zu schüren. Zusätzlich absolvierte er die NATO-Strategic-Communications-Ausbildung, die ihn auf die Bewältigung komplexer Herausforderungen in der Krisenkommunikation vorbereitete. In seinen anschließenden Positionen in der Unternehmensberatung und auf Unternehmensseite spezialisierte er sich auf Krisenkommunikation und den Schutz von Unternehmen vor Reputationsschäden.
„In einer Zeit, in der digitale Manipulationen und Deepfakes exponentiell zunehmen, müssen Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien zur Krisenprävention und Risikominderung neu ausrichten“, erklärt Claas Gärtner. „Es geht nicht mehr nur darum, im Krisenfall entsprechend zu reagieren, sondern darum präventiv vorzugehen und Marken, Unternehmen und Führungspersönlichkeiten aktiv und offensiv zu schützen.“
Globale Verstärkung: Oliver Hayes als Head of EMEA Counter Disinformation
Die Ernennung von Gärtner ist Teil einer globalen Strategie zur Stärkung der Counter-Disinformation-Unit von Edelman. In diesem Kontext wurde auch Oliver Hayes als Head of EMEA Counter Disinformation ernannt.
Oliver Hayes verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen nationale Sicherheit, Geopolitik und strategisches Krisenmanagement. Vor seiner Zeit bei Edelman arbeitete er für die britische Regierung in verschiedenen Funktionen im Bereich nationale Sicherheit und KI, unter anderem in den Bereichen Cybersicherheit, Terrorismusbekämpfung und hybride Bedrohungen wie „Grey Zone“- und Desinformationskampagnen.
Als Teil des globalen Krisenteams von Edelman bringt Hayes fundiertes Fachwissen in der Bekämpfung von staatlich geförderter Desinformation, Cyber-Bedrohungen und KI-gesteuerter Manipulation mit. Da Desinformation zunehmend als Instrument in geopolitischen Konflikten, in der Cyberkriegsführung und im wirtschaftlichen Wettbewerb eingesetzt wird, müssen Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen koordinierte Angriffe stärken. Sein Fachwissen unterstreicht die zunehmende Bedeutung für Unternehmen, robuste Schutzmechanismen gegen digitale Bedrohungen zu etablieren und ihre Kommunikation vor gezielter Manipulation zu sichern.
Edelman setzt neue Maßstäbe für KI-gestützte Krisenprävention
Mit der strategischen Erweiterung seines Krisen- und Risikokommunikationsteams stärkt Edelman seine führende Rolle in der digitalen Sicherheitsstrategie für Unternehmen in der DACH-Region. Gezielte Fehlinformationen, Deepfakes und gezielte Manipulationskampagnen sind längst ein wirtschaftliches Risiko, dem Unternehmen mit einer robusten Abwehrstrategie, die klassische Krisenkommunikation mit AI-gestützter Bedrohungserkennung verbindet, begegnen müssen.
Durch den Ausbau seiner Counter-Disinformation-Unit setzt Edelman neue Maßstäbe für proaktive Unternehmenssicherheit. Unternehmen werden nicht nur in akuten Krisensituationen unterstützt, sondern auch langfristig gegen digitale Bedrohungen abgesichert.
Pressekontakt
Sarah Müller, Senior-PR & Marketingmanagerin Edelman Deutschland
Tel.: +49 (0) 172 595 58073, E-Mail: Presse-DE@edelman.com